Bereits zum sechsten Mal wurde gestern am Technopol Wiener Neustadt der Innovation Award vergeben. Mit der Auszeichnung wollen die Initiatoren ecoplus, accent und tecnet equity die Wiener Neustädter Forschungscommunity dazu motivieren, sich erste Gedanken darüber zu machen, wie ihre innovativen Entwicklungen und Forschungsergebnisse wirtschaftlich verwertet werden können.
„Wiener Neustadt konnte sich in den letzten Jahren als Forschungs- und Gründungs-Hot-Spot national und international hervorragend positionieren. Damit sich diese Entwicklung auch künftig fortsetzt, brauchen wir innovative Menschen, die wissenschaftliches Know-how und Marktumsetzung vereinen können. Die Siegerprojekte des Innovation Awards zeigen, was alles in diesem Bereich möglich ist“, sind sich Bürgermeister Klaus Schneeberger, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, accent Geschäftsführer Michael Moll und tecnet equity Geschäftsführerin Doris Agneter einig.
Der Innovation Award wird durch eine Fachjury in vier Kategorien vergeben.
Der Sieg in der Kategorie „Start-Up – innovative, technologiebasierte Geschäftsideen“ ging an Friedrich Franek von AC2T und sein Team für ein neuartiges System, um Windenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie zu verwenden, ohne zusätzlichen Flächenverbrauch.
Die Kategorie „Prototypen, Robotik, Luft- und Raumfahrt“ konnten Johanna Fries & Team von der Fotec für sich entscheiden. Entwickelt wurde eine neue Generation einer aktiven Potenzialkontrolle für Satelliten, die störungsfreie wissenschaftliche Messungen in Satelliten gewährleisten.
In der Kategorie „Medizin, Medizintechnik, Medizinische Innovationen“ waren Laszlo Jaksa und sein Team von ACMIT erfolgreich. Durch die Kombination von zwei unterschiedlichen Kunststoff-3D Druck-Verfahren ist es ihnen gelungen, neue und verbesserte anatomische Modelle für den medizinischen Bereich zu entwickeln.
In der Kategorie „Innovationen in den Bereichen Materialien, Oberflächen, Tribologie, Sensorik“ konnte Franz Pirker mit seinem Team von AC2T mit dem EU-kofinanzierten Projekt „I-Tribomat“ überzeugen. Der innovative Prüfstand zur Charakterisierung von Werkstoffen und ihrem tribologischen Verhalten soll einen Innovationsschub und die schnellere Umsetzung neuer Projekte bewirken.

Gratulation an die Siegerteams des Innovation Award 2022 / 2023, v.l. Laszlo Jaksa (ACMIT), Franz Pirker (AC2T), Doris Agneter (tecnet equity), Friedrich Franek (AC2T), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Johanna Fries (Fotec), (dahinter) Michael Moll (accent), Helmut Miernicki (ecoplus) – Copyright Gerald Tschank Schulbild GmbH

Kategorie „Start-Up – innovative, technologiebasierte Geschäftsideen“, v.l. Michael Moll (accent), Friedrich Franek (AC2T), Doris Agneter (tecnet equity), Bürgermeister Klaus Schneeberger – Copyright Gerald Tschank Schulbild GmbH

Kategorie „Prototypen, Robotik, Luft- und Raumfahrt“, v.l. Michael Moll (accent), Johanna Fries (Fotec), Doris Agneter (tecnet equity), Bürgermeister Klaus Schneeberger – Copyright Gerald Tschank Schulbild GmbH

Bürgermeister Klaus Schneeberger (2. Reihe, 5 v.r.), ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (1 v.r.), tecnet equity Geschäftsführerin Doris Agneter (1. Reihe, 5 v.l.) und accent Geschäftsführer Michael Moll (letzte Reihe, 3 v.r.) mit den Teams der Siegerprojekte – Copyright Gerald Tschank Schulbild GmbH