13.06.2018 / Veranstaltung

MedTech-Startup Saphenus vertritt Niederösterreich im Finale der #glaubandich-Challenge

Wie die Startup-Landschaft in Niederösterreich derzeit aussieht, davon konnten sich Gäste der #glaubandich-Challenge am Dienstag Abend in St. Pölten ein Bild machen. Zum Landesfinale traten zehn Jungfirmen an und zeigten die Vielfalt der Gründungsideen – vom Stürmer-Training mit dem Fußball-Star Ivica Vastic bis zur App für nachhaltigen Tourismus in Gletscherregionen.

 
 

In einer engen Jury-Entscheidung konnte sich schließlich das MedTech-Startup Saphenus Medical Technology aus Krems an der Donau durchsetzen und das Preisgeld von 1.000 Euro sowie den Einzug ins Finale der Challenge in Wien einstreifen. Damit wird das Startup am 25. Juni in Wien gegen die Sieger aus den anderen Bundesländern und einen Gewinner eines Online-Votings antreten und trifft somit unter anderem auf SzeleSTIM (Wien), Swarm Analytics (Tirol), Original+ (Salzburg), add-e (Kärnten) und Die Schlaue Box (Burgenland). Schauplatz der Veranstaltung mit rund 100 Gästen war die FH St Pölten.

Der Finalsieger wird „Startup des Jahres 2018“ und erhält ein Gesamtpaket im Wert von mehr als 20.000 Euro von der Erste Bank und Sparkasse, Trending Topics, Puls 4 und dem Gründerservice der WKÖ.

Fühlende Prothesen von Saphenus

Spahenus Medical Technology arbeitet an einer Prothesen, die mit neuartigen Technologien in dem Bereich „fühlen“ können. Das soll Betroffene dabei helfen, Phantomschmerzen nach dem Verlust von Gliedmaßen zu bekämpfen. Spahenus rechnet mit einem großen Markt, alleine in Europa gebe es rund 1,5 Millionen Menschen mit Amputationen. Ein kleines Team rund um Geschäftsführer Rainer Schultheis arbeitet derzeit daran, das Produkt bald auf den Markt bringen zu können. Als Investor hat die Jungfirma bereits Toni Innauer gewinnen können.

 

weitere Infos Trending Topics

Fotos copyright tecnet