19.10.2017 / Veranstaltung

Smart Farming in Wieselburg – die App am Feld

Innovatives Agrar-Tech-Startup entlastet Landwirte bei Dokumentation

FARMDOK, ein innovatives niederösterreichisches Agrar-Technologie-Startup mit Firmensitz in Wieselburg, entwickelt neuartige Technologien zur Automatisierung landwirtschaftlicher Aufzeichnungen. Während der Bauer mit seinem Traktor über sein Feld fährt, ermittelt das FARMDOK-System automatisch das zu bearbeitende Flächenausmaß, die Arbeitszeit am Feld und die ausgebrachten Fuhren Wirtschaftsdünger und das ohne Zutun des Fahrers. Die Smartphone-App ermöglicht es die Feldarbeit durch Auswertung der GPS-Fahrspur automatisch aufzuzeichnen.
Die gesammelten Daten helfen dem Landwirt nicht nur beim Erfüllen der gesetzlichen Aufzeichnungspflichten, sondern vor allem nachhaltige und ressourceneffiziente Entscheidungen für seinen Betrieb zu treffen. Im August 2017 wurde die neue FARMDOK App gelauncht.

 
 

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav überzeugte sich bei einem Besuch von der einfachen digitalen Dokumentation, die per Mausklick durchgeführt wird. Sie führte aus, dass „wir im Wirtschaftsressort in Niederösterreich auf Digitalisierung setzen, damit neue Arbeitsplätze entstehen und die Menschen bei der Arbeit entlastet werden, um den ländlichen Raum zu stärken und die Lebensqualität in Niederösterreich weiter zu verbessern. Die Entwicklung der Prankl-Brüder ist ein perfektes Beispiel dafür!“
Landwirte profitieren durch geringeren Aufwand und das System bietet mehr Komfort und Sicherheit bei der Erfüllung gesetzlicher Aufzeichnungspflichten. Agrardienstleister erhalten durch die automatische Ermittlung des bearbeiteten Flächenausmaßes sowie Arbeits- und Wegzeiten eine ideale Abrechnungsgrundlage ohne Zusatzaufwand. Geschäftsführer Andreas Prankl: „FARMDOK ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von „Smart Farming. Wir wollen mit einfachen Mitteln und kostengünstigen Smartphones den Landwirten die Möglichkeit geben, sich wieder ganz auf die wertschöpfende Arbeit am Feld konzentrieren zu können, ohne auf wertvolle Informationen verzichten zu müssen. Durch den jüngsten Launch ist nun auch der Schritt für den internationalen Gebrauch geschaffen worden.“
FARMDOK wurde vom niederösterreichischen accent Gründerservice gefördert und ist Teil des Technopolnetzwerkes am Standort Wieselburg. Seit März 2017 ist tecnet equity, die Technologiefinanzierungsgesellschaft des Landes NÖ, gemeinsam mit einem Business Angel an Farmdok beteiligt.
„FARMDOK bringt neben einer starken Technologie auch die nötige Branchenerfahrung mit, um mit ihrem Produkt einen wichtigen Beitrag zur Landwirtschaft der Zukunft zu leisten. Wir freuen uns, das Team von Farmdok beim internationalen Wachstum zu unterstützen“, erklärt Doris Agneter, Geschäftsführerin der tecnet equity.
Vor kurzem wurde Farmdok von der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft), im Rahmen der Agritechnica 2017, der weltweit größten Messe für Landtechnik mit dem, „Innovation Award Agritechnica 2017“ in Silber prämiert. Diese Auszeichnung geht an Aussteller für besonders innovative Produkte.